Herzlich Willkommen in Elz |
Die Gemeinde Elz begrüßt alle Bürgerinnen und Bürger sowie alle Gäste auf der
Elzer Internetseite.
|
Malmeneich im Kirmesmodus |
Die Malmeneicher feiern in diesem Jahr am letzten Aprilwochenende mit Tanz in den Mai ihr traditionsreiches Kirchweihfest; endlich wieder richtig, so wie wir es kennen und lieben! Vom 28. April bis 01. Mai 2023 erwartet die Kirmesbesucher ein buntes und abwechslungsreiches Programm im großen Festzelt am Ortseingang. Für das erste Kirmesfest unserer Region haben die Verantwortlichen des Kultur- und Freizeitvereins Malmeneich e.V. für jeden der vier Kirmestage wieder Musikdarbietungen für jede Geschmacksrichtung organisiert. Am Freitagabend ab 20.00 Uhr wird die beliebte Malme-Party zünftig unter dem Motto „Bayrischer Abend“ gefeiert. Dazu spielt die „Münchner Zwietracht“ die entsprechende Musik und DJ Schlimmi legt zusätzlich auf. Samstags geht es ab 20.00 Uhr zum Tanz ins Festzelt. Hier sorgen dann die „Dohlemer Boube“ für gute Stimmung und Unterhaltung. Im Laufe des Abends findet dann traditionell der Einzug der Kirmesgesellschaft statt. Damit an diesen beiden Abenden so richtig sorglos gefeiert werden kann, setzt die Gemeinde Elz zwischen Elz und Hundsangen wieder einen Pendelbusverkehr für einen Kostenbeitrag von einem Euro pro Fahrt ein. Der Sonntag steht dann nach dem vielen Trubel ganz im Zeichen des Geburtstages der Nikolauskapelle, denn wir feiern ja Kirchweih. Der Morgen beginnt mit dem festlichen Hochamt um 9.30 Uhr im Festzelt unter der Mitwirkung der Elzer Musikanten, bevor es dann zum Frühschoppen übergeht. Am Nachmittag zieht dann die Kirmesgesellschaft durchs ganze Dorf, tanzt zur Musik der „Hundsänger Musikanten“ erst um den Baum und dann im Festzelt weiter. Bürgermeister Horst Kaiser richtet seine Grußworte an alle Malmeneicher und die Kirmesgäste. Kaffee und Kuchen runden den Nachmittag ab. Ab 17.00 Uhr wird es dann locker bei Tanz, Musik und Tombola. Der Kirmesmontag fällt in diesem Jahr auf den 1. Maifeiertag und wird in der Regel als Wandertag genutzt. Nach dem offiziellen Teil, der Dankandacht um 10.30 Uhr in der Nikolauskapelle mit anschließendem Frühschoppen, wird der ganze Festplatz ab 13.00 Uhr zur 1. Mai-Schlagerparty für alle Wandersleute als Zwischenstopp oder Abschlussziel. Darauf hat sich das ganze Dorf vorbereitet und erwartet zahlreiche Gäste aus nah und fern, am Nachmittag gerne auch zu Kaffee und Kuchen. Der Eintritt ins Festzelt ist am Sonntag und Montag kostenlos. Für die Veranstaltungen am Freitag- und Samstagabend gibt es die Eintrittskarten ausschließlich an der Abendkasse. Bis 22 Uhr kostet der Einlass 8 Euro, ab 22 Uhr dann 10 Euro. Früh ins Festzelt zu kommen lohnt sich also! ![]() ![]() ![]() |
Ihre Straßenverkehrsbehörde informiert! |
Der Bahnübergang „Am Schönstein“ in Elz wird wegen Kabelarbeiten der DB mit Querung der Bahnstrecke voll gesperrt! Die Sperrung soll von Freitag, 31.03.2023, 18.00 Uhr bis Dienstag, 04.04.2023, 5.00 Uhr dauern. Während der Sperrung des Bahnübergangs wird der Verkehr über die Weberstraße, Limburger Straße, sowie entsprechend in umgekehrter Richtung Am Südbahnhof, Luisenstraße bzw. Freiherr-vom-Stein-Straße umgeleitet. Auch für Fußgänger ist der Bahnübergang Am Schönstein im genannten Zeitraum komplett gesperrt. Gemeinde Elz Straßenverkehrsbehörde |
Stellenangebot |
Die Gemeinde Elz (ca. 8.250 Einwohner) hat zum nächstmöglichen Zeitpunkt die unbefristete Stelle als Klimaschutzbeauftragte*r in Vollzeit (m/w/d) zu besetzen. Sie wollen die Welt mit Ihrer Arbeit verbessern und verfügen über die notwendige Qualifikation? Sie besitzen ein ganzheitliches Verständnis von Nachhaltigkeit und Klimaschutz und hätten ein großes Interesse daran, die Gemeinde Elz (Landkreis Limburg-Weilburg) im Bereich des Klimaschutzes weiter nach vorne zu bringen? Als mögliche(r) Stelleninhaber*in (m/w/d) wären Sie für die Steuerung, Koordination, Umsetzung und Weiterentwicklung von Maßnahmen und Projekten aus dem Klimaschutzkonzept der Gemeinde Elz zuständig. Die Stelle umfasst im Wesentlichen folgende Aufgaben: - Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes mit Aktionsplan im Rahmen der Klima-Kommune - Erstellen einer kommunalen CO2 - Startbilanz und anschließendes Controlling - Prozesssteuerung bei der Umsetzung von Maßnahmen mit internen und externen Akteuren - Akquise von Fördermitteln - Öffentlichkeitsarbeiten zum Klimaschutz - Ansprechpartner*in für Bürger*innen, unternehmen sowie Politik und Gremien - Vorbereitung politischer Beschlüsse und Berichterstattung in den kommunalen Gremien - Koordination der Nachhaltigkeitsstrategie der Gemeinde in den Bereichen Mobilität, Energie, Naturschutz und Lärmschutz - Klimafolgenabschätzung für das Gebiet der Gemeinde sowie Begleitung entsprechender Maßnahmen (Gewässerschutz, Starkregenereignisse, Urbane Wärmeinseln, usw.) - Schnittstelle innerhalb der Verwaltung bei klimarelevanten Projekten - Organisation und Durchführung von themenbezogenen Kampagnen und Veranstaltungen Änderungen und Ergänzungen des Aufgabengebietes bleiben vorbehalten. Wir erwarten: - Abgeschlossene Ausbildung zum Techniker*in/ Meister*in in der Fachrichtung Hochbau oder aus den Bereichen Naturwissenschaften, Nachhaltigkeitsmanagement oder vergleichbare Fachrichtungen mit engem Bezug zum Klima- und Umweltschutz - Berufserfahrung im Bereich Bauleitung (insbesondere in einem Ingenieurbüro oder öffentlichen Verwaltung) ist von Vorteil. - Kenntnisse über Fördermittel/ Förderrichtlinien - selbständiges und eigenverantwortliches Handeln, Durchsetzungsvermögen, Eigeninitiative, Teamfähigkeit und Flexibilität - ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit (schriftlich /mündlich) sowie ein sicheres Auftreten - Moderations-, Präsentations- und Medienkompetenzen - freundliches und aufgeschlossenes Verhalten im Umgang mit den Bürgern Wir bieten: - Flexible Arbeitszeiten - leistungsgerechte Vergütung bis EG 9b, bzw. der entsprechenden Entgeltgruppe des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst sowie die üblichen sozialen Leistungen im öffentlichen Dienst - Bei einem Wechsel des Arbeitsgebers aus dem öffentlichen Dienst, übernehmen wir Ihre Entwicklungsstufen oder erkennen förderliche Zeiten an. - Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Rahmen des Aufgabengebietes - E-Bike-Leasing im Rahmen einer Entgeltumwandlung - Betriebliches Gesundheitsmanagement Interessiert? Dann erwarten wir Ihre aussagefähige Bewerbung bis spätestens 28. April 2023 an: Gemeindeverwaltung Elz, Rathausstraße 39, 65604 Elz oder per Mail an thomas.emmel@elz-ww.de. Auch wenn Sie die wünschenswerten Kriterien nicht in allen Punkten erfüllen, sollten Sie sich bewerben, damit wir die Möglichkeit haben, Sie kennen zu lernen! Schwerbehinderte Bewerber (m/w/d) werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Um den Frauenanteil zu erhöhen sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht. Die Stelle ist grundsätzlich teilbar; es muss jedoch sichergestellt sein, dass die Stelle in vollem Umfang besetzt wird. Bitte legen Sie Ihrer Bewerbung keine Originale bei, da keine Rücksendung erfolgt. Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden alle Unterlagen vernichtet. Bitte beachten Sie auch, dass Ihnen keine Bestätigung über den Eingang Ihrer Bewerbung übersendet wird. Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter der Tel. Nr. 06431/9575-22 (Büroleiter Herr Emmel) zur Verfügung. Weitere Informationen über die Gemeinde Elz finden Sie unter www.elz.de |
Stellenangebot |
Wir suchen eine(n) Sozialpädagog*in / Sozialarbeiter*in (m, w, d) Zum nächstmöglichen Zeitpunkt stellt die Gemeinde Elz einen Mitarbeiter für die mobile und partizipative Jugendarbeit in Vollzeit ein! Arbeitsschwerpunkte: • Aufsuchen von Kindern und Jugendlichen im öffentlichen Raum • Beziehungsaufbau und Gestaltung von gruppenbezogenen Angeboten • Einzelfallhilfe zu allen Themen und Problemfeldern aus der Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen • Vernetzung und Kooperation mit den unterschiedlichen Angeboten und Akteuren in der Kommune • Mitwirkung bei Angeboten und Aktionen des Jugendbüros Elz • Implementierung und Begleitung von partizipativer Kinder- und Jugendarbeit. Wir erwarten: • Abschluss in Sozialpädagogik/Soziale Arbeit oder eine vgl. Qualifikation • Bereitschaft zum Arbeitseinsatz in den Abendstunden und gelegentlich am Wochenende • Bereitschaft zur Teamarbeit und zum vernetzten Arbeiten • Engagement, Einsatzbereitschaft sowie Konfliktfähigkeit und Durchsetzungsvermögen • Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit • Führerschein Klasse B und die Bereitschaft ein eigenes Kfz für Dienstfahrten zu verwenden • Grundlegende EDV-Anwendungskenntnisse, auch im Bereich Social Media Wir bieten: • Beschäftigung auf Vollzeitbasis 100% • Eine abwechslungsreiche Aufgabe und ein hohes Maß an Gestaltungsspielraum • Ein freundliches und wertschätzendes Team • Freistellung zur Vernetzung und kollegiale Unterstützung mit/durch andere Teams der Mobilen und /oder partizipativen Kinder- und Jugendarbeit im Landkreis • Flexible Arbeitszeitgestaltung • Vergütung bis zur Entgeltgruppe TVöD 11b • Vielfältige Fort- und Weiterbildungen, E-Bike-Leasing im Rahmen Entgeltumwandlung, Betriebliches Gesundheitsmanagement Interessiert? Dann erwarten wir Ihre aussagefähige Bewerbung bis spätestens 28. April 2023 an: Gemeindeverwaltung Elz, Rathausstraße 39, 65604 Elz oder per Mail an thomas.emmel@elz-ww.de. Auch wenn Sie die wünschenswerten Kriterien nicht in allen Punkten erfüllen, sollten Sie sich bewerben, damit wir die Möglichkeit haben, Sie kennen zu lernen! Schwerbehinderte Bewerber (m/w/d) werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Um den Frauenanteil zu erhöhen sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht. Die Stelle ist grundsätzlich teilbar; es muss jedoch sichergestellt sein, dass die Stelle in vollem Umfang besetzt wird. Bitte legen Sie Ihrer Bewerbung keine Originale bei, da keine Rücksendung erfolgt. Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden alle Unterlagen vernichtet. Bitte beachten Sie auch, dass Ihnen keine Bestätigung über den Eingang Ihrer Bewerbung übersendet wird. Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter der Tel. Nr. 06431/9575-22 (Büroleiter Herr Emmel) zur Verfügung. Weitere Informationen über die Gemeinde Elz finden Sie unter www.elz.de |
Keine Veränderung der Verkehrsführung in der Lehrgasse |
Die Straßenverkehrsbehörde hat sich der Vielzahl der von den Anwohnern vorgebrachten Argumenten gegen eine Veränderung der Verkehrsregelung in der Lehrgasse angenommen. Es wurde deshalb noch einmal abgewogen, ob das Ziel eines verbesserten Verkehrsflusses und insbesondere eine Durchgängigkeit für die Fahrzeuge bei Rettungseinsätzen auch anderweitig gewährleistet werden kann. Man ist von Seiten der Straßenverkehrsbehörde zu der Auffassung gekommen, auf eine Änderung der Verkehrsregelung zu verzichten. Stattdessen wird die örtliche Ordnungsbehörde nunmehr den ruhenden Verkehr in der Lehrgasse verstärkt kontrollieren und alle Falschparker, die außerhalb der gekennzeichneten Parkflächen parken, zur Anzeige bringen. Es muss gewährleistet werden, dass Rettungsdienste die Lehrgasse ohne Behinderungen befahren und im Notfall schnell vor Ort sein können. Horst Kaiser, Bürgermeister |
Elz präsentiert sich im Video „HeimspielKULTUR“ |
Für das neue Kultur-Netzwerk „HeimspielKULTUR“ im Landkreis Limburg-Weilburg wurden Videos über die kulturellen Aktivitäten der ansässigen Kulturschaffenden in den Gemeinden produziert. Ziel des Netzwerkes ist es, die kulturelle Vielfalt, das Potential und das hohe Engagement im Landkreis sichtbar zu machen und spartenübergreifende Vernetzung zu ermöglichen. Neben Weilburg präsentiert sich nun auch die Gemeinde Elz mit vielen kulturtreibenden Vereinen mit einem Video auf „HEIMSPIELKULTUR IN ELZ“. Es lohnt sich, einen Blick darauf zu werfen! |
Stellenausschreibung |
Die Gemeinde Elz sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt in der gemeindlichen Kindertagesstätte „Unter´m Regenbogen“ 1 pädagogische Fachkräft für die altersübergreifende Gruppenarbeit der 2 bis 4-Jährigen in Vollzeit Die Bewerber*innen müssen eine abgeschlossene Berufsausbildung als staatlich anerkannte(r) Erzieher(in) oder vergleichbare Ausbildung nachweisen. Von Vorteil wären Kenntnisse in der Arbeit mit dem Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan, Quint und KiSs. Bei der Kindertagesstätte handelt es sich um eine 6-gruppige Einrichtung, in der Kinder im Alter von 2-6 Jahren betreut werden. Es wird die Bereitschaft zu einem flexiblen Arbeitseinsatz vorausgesetzt. Die Vergütung erfolgt nach TVöD. Die Gemeinde verfügt über ein betriebliches Gesundheitsmanagement und bietet die Möglichkeit zum E-Bike Leasing. Nähere Einzelheiten erfahren Sie bei den Leiterinnen der Einrichtung, Frau Gronow bzw. Frau Duchscherer unter der Rufnummer 06431 580001. Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, so senden Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen an: Kita „Unter´m Regenbogen“ Am Musikantenring 3 65604 Elz oder per mail: info@kitauntermregenbogen-elz.de |
Rathaus ist wieder geöffnet! | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Seit Montag 4. April 2022 ist das Rathaus während den Sprechzeiten wieder ohne 3G-Nachweis für den Publikumsverkehr geöffnet. Im Inneren des Rathauses wird das Tragen einer medizinischen Schutzmaske auch weiterhin empfohlen. Es sind ferner die Abstandsregelungen zu beachten und die bereitgestellten Desinfektionsspender zu nutzen. Es besteht weiterhin die Verpflichtung zur Terminverinbarung für nachfolgende Anliegen:
|
Stellenausschreibung |
Die Kita Lollipop Elz sucht für sofort oder später mehrere Erzieher (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit. Haben Sie eine Ausbildung im pflegerischen oder medizinischen Bereich, sind Sie Anleiter für Sport oder Tanz und können sich die Arbeit in einer Kindertagesstätte vorstellen, dann sind Sie bei uns vielleicht genau richtig. Wir freuen uns auf eine Bewerbung, gerne auch per E-Mail an: Kita.lollipop.elz@web.de Nähere Informationen bei der Kitaleitung Corinna Gasteier-Huhn, Kita Lollipop, Pfortenstr.13a, 65604 Elz, Tel.06431-583750 |
Solidarität mit der Ukraine |
Ein Künstler, der hier nicht genannt werden möchte, hat auf der Rückseite des Basketballfeldes auf der Freizeitanlage hinter der Reithalle dieses Graffiti geschaffen, das zur Befreiung der Ukraine aufruft. Andere Elzer Bürger haben die Elzer Fahne gehisst, um ihre Solidarität mit der Ukraine zum Ausdruck zu bringen, denn die Elzer Farben gelb und blau passen da perfekt. Hoffen wir alle, dass diese kriegerische Auseinandersetzung bald zu Ende geht und die Menschen in der Ukraine wieder eine Perspektive für ein Leben in Frieden bekommen. (hk) |