Faire Rosen zum Weltfrauentag am 8. März |
Im Rahmen des Aktionsmonats „Flower Power – Sag es mit fairen Rosen“ vom 14. Februar bis 14. März 2021 von Fairtrade Deutschland verteilt die Fairtrade-Gemeinde Elz am Internationalen Weltfrauentag, dem 8. März faire Rosen. Ganz zentral auf dem Platz vor der KSK, wo viele Menschen entlang der Elzer Einkaufsmeile verkehren, wird an diesem Vormittag ein Pop-Up-Rosenstand bestückt mit fairen Rosen und Informationsmaterial stehen, an dem sich jeder Passant, an diesem Tag vorzugsweise die Frauen, mit einem Blumengruß bedienen darf. In Zeiten der Pandemie ist diese Aktion ganz coronakonform und wird kontaktlos durchgeführt. Mit diesem Rosengruß setzt die Gemeinde Elz, wie viele andere Kommunen in ganz Deutschland ein Zeichen für Frauenrechte und den fairen Handel mit Rosen. Durch diese Rosenaktion in Kooperation mit unserem Unterstützer und fairen Rosenlieferanten Nicolai Kauferstein werden gleich zwei Themen in die Öffentlichkeit und damit ins Bewusstsein der Menschen gerückt: Alexandra Blättel kann so als Frauenbeauftragte der Gemeinde Elz einerseits für Frauenrechte und andererseits als Hauptamtliche der Fairtrade-Steuerungsgruppe für das Produkt „faire Rosen“ werben und somit weiterhin ein Bewusstsein für den Konsum von fairen Produkten schaffen. Faire Rosen Der Großteil der Blumenproduktion erfolgt in Ländern des globalen Südens. Rund 99 Prozent aller Fairtrade-Blumen stammen aus Ostafrika (Kenia, Äthiopien, Uganda, Tansania), der Rest aus Ecuador, Sri Lanka und Zimbabwe. Auf den Blumenplantagen sind die Arbeitsbedingungen oft miserabel, darunter leiden insbesondere die vielen Frauen, die dort beschäftigt sind. Fairtrade stärkt ihre Position. Über 69.000 Beschäftigte arbeiten auf Fairtrade-zertifizierten Rosenfarmen, 45 Prozent davon sind weiblich. Dabei sind die Fairtrade-Standards das Werkzeug, um Entwicklung voranzubringen. Durch Fairtrade können Frauen selbstbestimmter ihre Zukunft gestalten. Bereits jede dritte verkaufte Rose in Deutschland trägt das Fairtrade-Siegel. Damit zählt Deutschland zu den Spitzenreitern im internationalen Absatz. Fairtrade-Rosen stehen für die Stärkung von Frauenrechten durch faire Arbeitsbedingungen, bessere und existenzsichernde Löhne, Mutterschutz und Weiterbildungsmöglichkeiten. Neben festen Arbeitsverträgen, Versammlungs- und Gewerkschaftsfreiheit sowie Mutter- und Arbeitsschutz sind auch strenge Umweltkriterien bei der Produktion für den Pestizideinsatz, den Wasserverbrauch und die Wasserwiederaufbereitung sowie das Müllmanagement feste Bestandteile des Fairtrade-Standards für Rosen. Fairtrade stärkt Frauenrechte Geschlechterdiskriminierung, mangelnder Arbeits- und Gesundheitsschutz sowie niedrige Löhne sind einige der Probleme, mit denen Frauen in den Ländern des globalen Südens zu kämpfen haben. Fairtrade hat sich zur Aufgabe gemacht, die Position von Frauen in Produzentenländern zu stärken. Die Fairtrade-Standards schreiben vor, dass eine Produzentenorganisation Frauen nachweislich mittels einer Gender-Strategie fördern muss, damit sie auf sozialer, finanzieller und auch auf physischer Ebene selbstbestimmter handeln können. Viele Frauen in Fairtrade-Partnerorganisationen nehmen an Weiterbildungen teil und qualifizieren sich für Führungsaufgaben, die bisher Männern vorbehalten waren. Um Frauen auf ihrem Weg dorthin zu unterstützen, wurden etwa auf Fairtrade-Rosenfarmen Gender-Komitees gegründet, die sich dem Schutz, der Förderung und der Selbstbestimmung von Mitarbeiterinnen verschrieben haben. |
„Sauberhafter Frühlingsputz“ in Elz am 13. März 2021 |
Bereits seit 15 Jahren wird in unserer Gemeinde die Aktion „Sauberhaftes Elz“ durchgeführt. Jedes Jahr werden von vielen Teilnehmern aus Vereinen, Stammtischen und sonstigen Gruppierungen Abfälle eingesammelt, die andere einfach rücksichtslos an Straßen, auf Wiesen und Feldern entsorgt haben. Trotz der aktuellen Einschränkungen durch die Corona-Pandemie möchte ich an dieser schönen und notwendigen Tradition auch in diesem Jahr festhalten, denn wer mit offenen Augen durch unsere schöne Natur geht muss feststellen, dass wieder sehr viel Müll in der Landschaft liegt. Deshalb soll Elz am Samstag, 13. März 2021 in der Zeit von 10.00 – 12.00 Uhr für den Frühling vorbereitet und die Landschaft von Abfall befreit werden. Ich bitte Familien, Einzelpersonen, Paare aber auch Abordnungen von Vereinen an dieser Aktion teilzunehmen. Die derzeit geltenden Regeln zum Schutz vor Corona müssen hierbei unbedingt eingehalten werden, deshalb bitte nur im Familienverband oder aufgeteilt zu zweit losziehen. Arbeitshandschuhe und Müllsäcke werden selbstverständlich gestellt. Auf das gemeinsame Mittagessen müssen wir in diesem Jahr leider verzichten. Aus diesem Grund ist es auch möglich, an einem eigenen Termin Abfälle in Wald und Flur einzusammeln und die Abfallsäcke am Wegrand zur Abholung bereit zu stellen. Der Standort muss dann telefonisch bei uns gemeldet werden, damit die Säcke von den Mitarbeitern des Bauhofs abgeholt werden können. Abfallsäcke und Handschuhe können in diesem Fall im Rathaus abgeholt werden. Gesäubert werden sollen z.B. verschiedene Wald- und Wiesenwege, der Waldrand, Fußwege zwischen der Ortsbebauung und vieles mehr. Bitte unterstützen Sie diese Aktion und melden Sie sich bis spätestens 5. März 2021 unter der Rufnummer 06431/9575-33, -30 oder -32 gerne auch per E-Mail an ordnung@elz-ww.de an. Nach Eingang aller Meldungen werden Sie nochmals über Einsatzort, Treffpunkt usw. informiert. Ich würde mich sehr freuen, wenn sich auch in diesem Jahr wieder viele an dieser Aktion beteiligen würden. Mit freundlichen Grüßen Horst Kaiser, Bürgermeister |
Ehrung der erfolgreichen Sportler |
|
Heimat shoppen! |
Unterstützen auch Sie unseren Elzer Einzelhandel, damit er uns erhalten beibt! Heimat shoppen hatte noch nie so viel Bedeutung, wie zu dieser Zeit! Bildunterschriften: Fotos: Anette in Concas (aus September 2019!) In Krisenzeiten wichtig, auch um die Geschäfte im eigenen Umfeld zu erhalten: Heimat shoppen. Zum Beispiel Jasmin Geismar, Elke Becker, Marc Münster, Nadja Schroth, Beate Seibert-Simon, Gabriele Stephan, Bürgermeister Horst Kaiser, Nadine Arnold und Alexander Arendt (von links nach rechts). Der Einzelhandel wird weitgehend geschlossen! Supermärkte, Apotheken, Drogerien, Tankstellen, Kioske, Tiermärkte und Blumenläden können weiter öffnen. Die Ausgabe bestellter Ware in den Geschäften durch den Service "Click & Collect" ist in Hessen zulässig. Wochenmärkte bleiben geöffnet. „Click & Collect“ – Widerrufsrecht? Geschlossene Geschäfte dürfen den Service „Click & Collect“ anbieten. Dies bedeutet, dass online oder telefonisch vorbestellte Ware bei den Ladengeschäften zu bestimmten Zeiten unter Einhaltung der Hygienevorschriften abgeholt werden kann. Ein 14-tägiges Widerrufsrecht im Rahmen des §312 BGB besteht dann, wenn der Vertrag bereits online oder telefonisch geschlossen wurde. Wurde die Ware jedoch nur reserviert, und können Sie die Ware vor Ort begutachten und Ihre Kaufentscheidung davon abhängig machen, besteht in der Regel kein Widerrufsrecht. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie vorab bezahlen oder erst im Geschäft. Aus Kulanz räumen dennoch viele Händler ein Rückgaberecht ein. Hier empfiehlt es sich, sich vorab zu informieren. Ein Widerruf muss schriftlich erklärt werden. Einfach die Ware nicht abholen oder zurücksenden gilt nicht als Widerruf. Die Kosten für die Rücksendung trägt in diesem Fall in der Regel der Kunde, wenn zuvor nichts anderes vereinbart wurde. Dienstleistungsbetriebe der Körperpflege wie bspw. Kosmetikstudios oder Massagepraxen bleiben geschlossen. Davon ausgenommen bleiben medizinisch notwendige Behandlungen, wie Physio- und Ergotherapie, Lokopädie, medizinische Massagen und manuelle Lymphdrainagen sowie medizinische Fusspflege. Friseursalons dürfen ab dem 1. März wieder öffnen! Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe wie beispielsweise Reinigungen, Auto- und Fahrradwerkstätten, Banken und Sparkassen sowie Postfilialen können weiterhin öffnen. Sportsudios und sonstiger Freizeit- und Amateursport, Schwimmbäder und Saunen bleiben geschlossen. Auch die Gastronomie bleibt geschlossen! Trotzdem kann das tolle Hol- und Bringangebot unserer Gaststätten, Lokale und Imbisse genutzt werden. |
Unsere Gastronomie braucht Ihre Unterstützung! |
Essensangebote „Außer Haus“ „Altes Faß“ Ofenfrisch-To-Go täglich von 17.00 – 20.30 nach Vorbestellung unter Tel: 06431 2621740 „Angelas Pizza-Service“ Abhol- und Lieferservice dienstags – sonntags von 17.00 - 21.00 Uhr Tel: 06431 583236 oder 0157 73485961 www.angelas-pizza-service.eu Bar und Bistro „Auszeit“ - Gastronomie im Sportpark Elz Speisenangebot zur Abholung nach Vorbestellung montags bis freitags von 17.30 - 20.30 Uhr, Tel: 06431 52525, www.auszeit-elz.de Ristaurante Pizzeria „Avanti“ Abhol- und Lieferservice dienstags – sonntags von 11.00 – 14.00 Uhr und 17.00 – 22.00 Uhr Vorbestellung unter Tel: 06431 580433, www.avanti-elz.de „Bruzzelfee“ Speisen zur Abholung, www.facebook.com/bruzzelfee 11.30 – 16.00 Uhr, auch telef. Vorbestellung unter 0176 61534035 möglich. Pizzeria "Bella Vista" To-Go-Service ab 17.30 Uhr, Tel: 06431 564100 Restaurant „Bella Vita“ Abhol- und Lieferservice Tel: 9778500, www.bellavita-elz.de Gaststätte „Bürgerhaus“ Abholservice nach Vorbestellung dienstags – sonntags von 17.00 bis 20.30 Uhr, Sonntag 11.30 bis 14.00 Uhr, Tel: 06431 971060, www.facebook.com/Bürgerhaus-Elz-1005373559607074 Gaststätte "Deutsche Haus" (Metzgerei Möller) Heiße Theke montags - freitags, Tel: 06431 51136, www.moeller-elz.de Dilan Kebap Haus To-Go-Service Bestellung unter Tel: 06431 2868565 Gaststätte „Kleine Kneipe“ Essen außer Haus 17.00 – 20.00 Uhr, sonntags von 11.00 – 14.00 Uhr ein Mittagsgericht Tel: 0173 7326771, www.facebook.com/kleinekneipeelz Imbiss „Miss Saigon“ To-Go-Service nach Vorbestellung unter Tel: 06431 583718 dienstags – freitags, 11.00 – 14.00 u. 17.00 – 21.00 Uhr, samstags u. sonntags 11.00 – 21.00 Uhr, Speisekarte unter: www.imbissmisssaigon.wordpress.com Gaststätte "Nassauer Hof" Speisen zum Mitnehmen, keine Kartenzahlung möglich 11.00 - 14.00 Uhr und 17.00 – 21.00 Uhr, Tel: 06431 591981, www.nassauerhof-elz.de Metzgerei Raab Mittagstisch zur Abholung montags - freitags, Tel: 06431 215860, www.metzgerei-raab-limburg.de Rats - Mein FachWerk Abhol- und Lieferservice www.facebook.com/ratsmeinfachwerkelz mittwochs – montags von 11.00 – 14.00 Uhr und 17.00 – 22.00 Uhr, am Wochenende bis 23.00 Uhr, Vorbestellung unter Tel: 06431 9719327 Side Pizzeria Kebap Haus Elz Abholservice, Vorbestellung unter Tel: 06431 9092846 dienstags -freitags von 11.00 – 22.30 Uhr, Samstag u. Sonntag von 12.00 – 22.30 Uhr www.facebook.com/Side-Pizzeria-Kebap-Haus-Elz-670343653105115 Gaststätte "Zum Schützenhof" - wegen Krankheit derzeit geschlossen! Speisenabholung nach Vorbestellung, freitags – sonntags von 17.30 – 20.00 und sonntags 11.30 – 13.30 Uhr Tel: 06431 52092, Speisekarte und Angebote unter News auf www.schuetzenhof-elz.de Die Angaben sind unter Vorbehalt Speisenangebote entnehmen Sie bitte der jeweiligen Homepage oder der Sozialen Medien! |