Jetzt schnell Standplatz sichern |
Flohmarkt bei Schlemmen – Stöbern – Shoppen am 8. Oktober 2023 in Elz Im Rahmen des Aktionssonntags Schlemmen – Stöbern – Shoppen der in diesem Jahr am Sonntag, den 8. Oktober im Elzer Ortskern stattfindet, wird der DRK-Ortsverein Elz auch wieder einen Flohmarkt entlang der Limburger Straße und der Rathausstraße organisieren. Wer sich einen Standplatz reservieren lassen möchte, kann dies ab Montag 21. August über das Onlineformular unter www.drk-elz.de unter der Rubrik „Aktuell und Elzer Flohmarkt“ tun. Der Preis pro laufenden Meter beträgt 6 Euro. |
Fischerfest des SAV an der Mordschau |
Obst- und Gartenbauverein sucht Verstärkung |
Wir brauchen Hilfe Alters- und krankheitsbedingt ist die Zahl der Helfer in unserem Vereinsgarten auf fünf zu-sammengeschrumpft. Deshalb bitten wir alle Mitglieder und auch andere Garteninteressierte um Mithilfe bei den wöchentlichen Arbeitseinsätzen. Diese finden im Wechsel jeweils am Mittwoch- oder Samstagnachmittag ab 13.30 Uhr statt. Der erste Samstagstermin ist der 6. Mai, der zweite Samstagstermin ist der 20.05. Wir freuen uns auf zahlreiche Mitstreiter. Bildunterschriften: Bild1: Beim Gehölzschnitt gibt es immer eine Menge Schnittgut Bild2: Die wichtigste Tätigkeit in einem trockenen Sommer ist Gießen |
Die Minigolf-Anlage |
Verschönerungsverein 1912 e.V. Elz Unsere Öffnungszeiten: Freitag bis Sonntag von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr Termine nach Vereinbarung für alle, die mit einer größeren Gruppe, z. B. dem Jahrgang, der Schulklasse, für einen Kindergeburtstag o. ä. Veranstaltungen den Platz nutzen möchten über den 1. Vorsitzender Karl Lindig, Tel: 06431 54766 oder 0170 9215053 Eintrittspreise: Erwachsene: 3,00 € Kinder: 1,50 € Vorstand Verschönerungsverein Elz |
Start in die neue Saison |
Die „Mittwochsrentner“ brauchen Hilfe! Während für die Karnevalisten am „Aschermittwoch alles vorbei ist“, beginnt für die Mittwochsrentner vom Verschönerungsverein Elz am 22.02.2023 um 13.00 Uhr die neue „Kampagne“. Wir sind für neue Mitglieder und jede helfende Hand dankbar! Wir treffen uns immer Mittwochs um 13.00 Uhr, arbeiten zwischen 2 und 3 Stunden in der frischen Luft und bieten dabei das Ambiente der Elzer Anlagen als Arbeitsplatz. Anschließend lassen wir unseren Arbeitseinsatz in geselliger Runde bei dem einen oder anderen „Bierchen“ ausklingen. Glaubt uns, es macht Spaß, probiert es einfach einmal aus! Besondere Fertigkeiten sind nicht notwendig, eher die Liebe zum Erhalt der Elzer Anlagen. Bis bald, wir freuen uns auf EUCH!!! Die Mittwochsrentner |
Scheckübergabe aus dem Erlös des Historischen Kalenders 2023 |
Im Rahmen des Neujahrsempfangs der Elzer SPD am 28.01.2023 wurden an den Turnverein und an den Judoclub jeweils 500,00 € aus dem Erlös des Historischen Kalenders 2023 „Immer was los in Elz“ an die anwesenden Vereinsvertreter überreicht. Dem Turnverein und seiner Jugendabteilung sollte das Geld vor allem für die Vorbereitung der Feierlichkeiten ihres 125jährigen Vereinsjubiläums dienen, dem Judoclub in erster Linie dafür danken, dass er im August 2022 ein Trainingswochenende veranstaltet hat, an dem auch 30 ukrainische Jugendliche teilgenommen haben. Die Übergabe des symbolischen Schecks in Höhe von 300,00 € an den Elternverein der Erlenbachschule erfolgte dann am 08.02.2023 auf deren Schulhof, die den Erlös für eine transportable Sitzecke, vor allem aus Sitzsäcken bestehend, verwenden will. Alle drei in diesem Jahr geförderten Vereine bedankten sich herzlich für die Unterstützung. 100,00 € werden zudem an den Bürgerfonds überwiesen, so dass der diesjährige Erlös insgesamt 1.400,00 € betrug. Die SPD Elz ist sich sicher, dass IHRE Gelder aus dem Erlös der Kalenderaktion sinnvoll für die Jugendarbeit in Elz eingesetzt werden. Wir freuen uns jetzt schon darauf, im kommenden Jahr mit IHRER Hilfe andere Vereine zu unterstützen und somit die wichtige Arbeit vieler engagierter Ehrenamtler*innen zu honorieren. Übrigens: Ein kleiner ’Restposten‘ ist noch bei Henry Klinger (Tel. 53498) zu erwerben. Vielen DANK für Ihre Unterstützung! FOTO Turnverein und Judoclub von links nach rechts: Simon Kurz (TVE), Stefan Schneider (Judoclub) und Thomas Lang (1. Vorsitzender der SPD) FOTO Elternverein von links nach rechts: Ernst Lehnhardt (SPD), Simone Schmitt (Elternverein), Beate Kallenbach (Schulleiterin), Jochen Brandt-Jarovke (Elternverin), Harry Mohr (SPD) mit Kindern der Erlenbachschule |
Bürgerfonds erhält restliches Vereinsvermögen |
Auflösung Verein der Freunde und Förderer des SWZ Seniorenwohnzentrum GmbH zu Elz e.V. und Übergabe des restlichen Vereinsvermögen an den Bürgerfonds Elz e.V. Im Dezember 2021 erfolgte durch eine außerordentliche Mitgliederversammlung, die Auflösung des Verein der Freunde und Förderer des SWZ Seniorenwohnzentrum GmbH zu Elz e.V. Der Verein wurde 1994 gegründet mit dem Zweck, möglichst viele Freunde und Förderer zu gewinnen, um den Pflegebereich zugunsten der Bewohner des Seniorenwohnzentrum zu fördern und zu unterstützen. Im Verlauf der 27 Jahre wurden zahlreiche Projekte getätigt, zum Beispiel Anschaffung Piano, vollautomatische Kegelbahn, Sitzbänke, Gestaltung Bepflanzung der Terrasse sowie Verbreiterung Gehweg für Rollstuhlfahrer, um nur einige Anschaffungen zu nennen. Aufgrund geschrumpfter Mitgliederzahlen sowie Überalterung des Vorstandes, wurde die Auflösung des Vereins und die Übergabe des Vereinsvermögen an den Bürgerfonds e.V. Elz, beschlossen. Am 06. Februar 2023 erfolgte die Übergabe an die 1. Vorsitzende Frau Ingrid Friedrich Bürgerfonds e.V. Elz, durch die Liquidatoren Rainer Krämer (ehem. 2. Vorsitzender) und Edmund Muth (ehem. Kassierer) sowie die ehem. Vorsitzende Frau Marlene Kemmerzell. |
Kulturkreis Elzer Bürgerhaus |
Jahresprogramm 2023 ![]() |
Ausfahrer gesucht! |
Das Elzer ehrenamtliche Team von „Essen auf Rädern“ benötigt Verstärkung von junggebliebenen Seniorinnen und Senioren für ihren Fahrdienst. Das Team bringt seit 20 Jahren Essen zu Elzer Mitbürgern, die dadurch in Ihrer gewohnten Umgebung verbleiben können. Doch auch die ehrenamtlichen Helfer werden älter. Gesucht werden deshalb noch ein paar neue Mitstreiter/-innen die bereit sind, ca. einmal im Vierteljahr eine Woche (von Montag bis Sonntag) von ca. 10.45 Uhr bis 13.00 Uhr den Ausfahrdienst im Zweierteam zu übernehmen. Wenn Sie sich vorstellen können, in einem engagierten Team ehrenamtlich tätig zu sein, melden sich bitte unter der Telefonnummer 06431 54820 bei Wolfgang Müller. |
Katholische öffentliche Bücherei |
Wir sind immer montags, mittwochs und samstags von 16.00 bis 18.00 für euch da! Nutzung der Onleihe, um digitale Medien auszuleihen! |
Frohsinn wirbt für Sängernachwuchs |
Die Freiwillige Feuerwehr Malmeneich sucht Nachwuchskräfte |
Helfer-vor-Ort des DRK Elz sind regelmäßig im Einsatz |
Seit nunmehr vier Jahren existiert in Elz ein „Helfer-vor-Ort-System“ (HvO), das vom DRK-Ortsverein im Sommer 2017 ins Leben gerufen wurde. Die „Helfer-vor-Ort" sind ein zusätzliches Glied in der Rettungskette: Gut ausgebildete, freiwillige DRK-Einsatzkräfte überbrücken bei Notfällen innerhalb des Gemeindegebietes die therapiefreie Zeit bis zum Eintreffen des Notarztes oder des Rettungsdienstes. Dazu werden die Helferinnen und Helfer nach einem Notruf von der Rettungsleitstelle in Limburg parallel zum Rettungsdienst alarmiert und fahren mit dem privaten PKW zum Notfallort. Dort übernehmen sie die Erstversorgung der Patienten und unterstützen die hauptamtlichen Retter im weiteren Verlauf des Einsatzes. Im ersten Halbjahr 2021 wurden die ehrenamtlichen Sanitäterinnen und Sanitäter zu 21 Einsätzen im Gemeindegebiet alarmiert – fast wöchentlich ruft der Funkmeldeempfänger die Rotkreuzler also zu Notfällen. Da sich die HvO-Einsatzkräfte direkt von zuhause, vom Sport oder Einkauf mit dem eigenen Auto auf den Weg zum Einsatzort machen, kündigen sie sich nicht per Martinshorn und Blaulicht an. Auch auf die typische Rettungsdienstbekleidung verzichten sie – der Faktor Zeit ist das Maß der Dinge. In der Regel erreichen die Helfer-vor-Ort einen Einsatzort auf diese Weise etwa drei bis fünf Minuten nach Erhalt der Alarmierung. Dennoch können sich die Einsatzkräfte natürlich ausweisen und eine leuchtrote Überwurfweste, Notfalltasche sowie ein AED („Defi“) weisen augenscheinlich darauf hin, dass es sich um eine Vorhut des Rettungsdienstes handelt. Die Elzer Rotkreuzler haben diese schnelle Reaktionszeit auch während der Vollsperrung der B8 und dem damit „abgeschnittenen“ Ortsteil nach Kräften gewahrt. Mit zwei ortsansässigen Helfern in Malmeneich waren und sind damit ideale Voraussetzungen gegeben. Wenn Sie Fragen zur Arbeit des DRK-Ortsverein Elz haben, werfen Sie einen Blick auf www.drk-elz.de oder wenden Sie sich an info@drk-elz.de |
Die Elzer Johanneskapelle wird in der Corona-Zeit renoviert |
Der Patronatstag fand wie im Vorjahr nicht an der Johanneskapelle statt Der Elzer Gehhannsdoag am 24. Juni konnte auch in diesem Jahr wegen der Pandemie nicht an der Elzer Johanneskapelle gefeiert werden. Die Liebe der Elzer zur Johanneskapelle hat eine sehr lange Tradition und eine große Bedeutung, die in vielerlei Feierlichkeiten ihren Ausdruck findet. Auch das traditionelle Johannesfeuer musste auf das nächste Jahr verschoben werden. Der Elzer Geschichts- und Museumsverein hat die Coronazeit genutzt, um die Elzer Johanneskapelle umfangreich zu renovieren. Hierzu hat der Verein sich bei dem LEADER Programm der Wirtschaftsförderung Limburg – Weilburg erfolgreich beworben. Das Förderprogramm in Höhe von 20.000.— EURO wurde für die Erneuerung des schadhaften Fußbodens verwandt. Hierzu wurde nach dem Aushub des Fußbodens die Auskofferung durch Isoliermaterial und den Einbau des Estrichs und die Verlegung der handgefertigten historischen Keramikplatten vorgenommen. Mitglieder des Elzer Geschichtsvereins spendeten spontan über 11.000.—EURO Die Geschichte der Elzer Johanneskapelle ist von alters her von einem starken Mäzenatentum geprägt. Dies beweist der Neubau der Kapelle vor 130 Jahren mit einer Spende von 6000.—Goldmark durch die Elzer Familie Johann. Vorsitzender Josef Schmitt und der Vorstand zeigten sich stark berührt von der Tatsache, dass ein spontaner Aufruf bei den Mitgliedern über 10.000.--€ Spenden ergaben. Zusammen mit der finanziellen Förderung durch den Verein in Höhe von 7.000.-- € sowie der Wirtschaftsförderung von 20.000.-- € ergibt dies ein Investitionsvolumen von 37.000.-- € des Geschichtsvereins für die Elzer Johanneskapelle, die sich im Eigentum der Gemeinde Elz befindet. Die tatsächlichen Renovierungskosten konnten aber nur bewältigt werden, weil durch die tatkräftige ehrenamtliche Hilfe von Elzer Handwerkern die hohen Investitionskosten geschultert werden konnten. Unter der fachmännischen Leitung von Restaurator und Ehrenmitglied Josef Weimer wurden die Arbeiten ausgeführt. Die kompletten Verlegearbeiten des historischen Fußbodens übernahm ehrenamtlich Richard Schenk, der als gelernter Steinmetz auch die Aufpolierung des Marmoraltars aus rotem Unica-Marmor übernahm. Die kostenlose Ausführung der Innenmalerei der Kapelle übernahm der Elzer Malermeister Uwe Müller, der auch die Vorhalle der Kapelle dem neuen Anstrich anpasste. Josef Schmitt bedankte sich ganz besonders für die wertvolle und engagierte Unterstützung durch Thomas Schmitt vom Bauamt der Gemeinde Elz. Stärkere Nutzung der Kapelle Nach Beendigung der Renovierungsmaßnahmen ist geplant, die Kapelle mit qualitätsvollen Skulpturen auszustatten, die der Verein durch eine großherzige Stiftung einer Elzer Familie erfahren hat. Mit dieser Maßnahme erfährt das Bauwerk des Diözesanbaumeisters Max Meckel, der die Kapelle im neugotischen Stil gestaltete eine starke Aufwertung. Es wäre zu wünschen, dass die Kapelle in Zukunft noch stärker genutzt werden kann. Zum Beispiel für Taufen und Hochzeiten sowie durch die Nutzung anderer christlicher Gemeinschaften. Bildunterschrift: Der Elzer Geschichts- und Museumsverein hat umfangreiche Renovierungsarbeiten an der Elzer Johannes Kapelle vorgenommen. Durch die Hilfe von Elzer Handwerkern werden die Arbeiten bald zum Abschluss kommen. Unser Foto v.l. Aushub des Fußbodens der Kapelle. Richard Schenk verlegte den gesaamten Fußboden. Malermeister Uwe und Philip Müller beim Anstrich der Vorhalle. Foto: Archiv: Elzer Geschichts- und Museumsverein. |
Lebensretter werden! |
Fit mit dem TV Elz |
Frisch auf zum Mandolinenclub |
Kirchenchor sucht neue Stimmen |
Mitmachen beim Elzer Kulturkreis |
Der Angelsportverein stellt sich vor |
Ernst-Joeres-Feuerwehrstiftung-Limburg-Weilburg |
Förderverein der Feuerwehr Elz und Gemeinde Elz sind Gründungsmitglieder der „Ernst-Joeres-Feuerwehrstiftung-Limburg-Weilburg“ Der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Elz sowie die Gemeinde Elz sind Gründungsmitglieder der am 25. September 2020 mit einem kleinen Festakt in der Weilburger Schlosskirche gegründeten „Ernst-Joeres-Feuerwehrstiftung-Limburg-Weilburg“. Neben dem Landkreis, den Städten und Gemeinden, sowie zahlreichen Feuerwehr-Vereinen wurden auch namhafte heimische Unternehmen sowie einige Privatpersonen Gründungsmitglieder, die das Gründungskapital aufbrachten. Zum Vorsitzenden der Stiftung wurde der Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbandes, Thomas Schmidt, gewählt. Zweck der Stiftung ist die Mildtätigkeit für bedürftige Feuerwehrleute und deren Angehörige in persönlichen Notlagen. Stiftungsaufgabe ist zudem, den ehrenamtlichen Brand- und Katastrophenschutz in den Feuerwehren innerhalb des Kreisfeuerwehrverbandes Limburg-Weilburg e. V. zu unterstützen und zu fördern. Der Zweck wird unter anderem verwirklicht durch: • finanzielle Zuwendungen an Einsatzkräfte, deren Lebenspartner*innen oder nahe Familienangehörige, die insbesondere infolge der Dienstausübung erhebliche gesundheitliche Nachteile erlitten haben. • Zuschüsse für die Eigenbeteiligung bei Krankenbehandlungs- und Rehabilitationsleistungen an Einsatzkräfte, deren Lebenspartner*innen oder nahe Familienangehörige. • Förderung der Mitgliedergewinnung innerhalb der Feuerwehren, im Speziellen durch die Stärkung der Kinder- und Jugendfeuerwehren. • Stärkung des Ehrenamtes, insbesondere in der Form der Durchführung von Veranstaltungen über die Aufgabe und Bedeutung des Ehrenamtes innerhalb der Feuerwehren und der Stiftung. Die „Ernst-Joeres-Feuerwehr-Stiftung Limburg-Weilburg“ (EJFS) ist die dritte Feuerwehrstiftung im Bundesland Hessen. Die Stiftung wurde nach dem ersten Kreisfeuerwehrverbands-Vorsitzenden und zugleich ersten Kreisbrandinspektor des 1974 zusammengelegten Landkreises Limburg-Weilburg, Ernst Joeres, benannt. |
25.000 Euro für Elzer Heimatmuseum „Haus Loer“ |
Das Museum „Haus Loer“ in Elz erhält 25.000 Euro Fördermittel aus dem „Soforthilfeprogramm Heimatmuseen“. Das teilt der heimische CDU-Bundestagsabgeordnete Klaus-Peter Willsch mit. Die Förderung soll für die Ausstellungsmodernisierung verwendet werden. Das Soforthilfeprogramm ist Teil des Förderprogramms „Kultur in ländlichen Räumen“. Die Mittel stammen aus dem „Bundesprogramm Ländliche Entwicklung“. Außerordentlich erfreut zeigten sich Bastian Hoffmann und Josef Schmitt vom Elzer Geschichts- und Museumsverein darüber, dass sie vom Bundestagsabgeordneten Klaus-Peter Willsch die Information über das Soforthilfeprogramm für Heimatmuseen bekamen. "Wir danken an dieser Stelle ganz besonders unserem Abgeordneten Klaus-Peter Willsch für den Hinweis und die hilfreiche Unterstützung bei der Abwicklung des Antrages für das Programm“, so Schmitt. "Mit dem Zuschuss in Höhe von 25.000 Euro ist der Verein in der glücklichen Lage, einen langgehegten Gestaltungsplan zu verwirklichen und das Gemeindemuseum Haus Loer mit neuen Glasvitrinen ausstatten zu können." Das Projekt „Soforthilfeprogramm Heimatmuseen“ des Deutschen Verbandes für Archäologie e.V. (DVA) richtet sich in Kooperation mit dem Deutschen Museumsbund e.V. (DMB) an regionale Museen, Freilichtmuseen, archäologische Parks und Träger von Bodendenkmalstätten in ländlichen Räumen mit bis zu 20.000 Einwohner. Diese Einrichtungen konnten Mittel beantragen, um Modernisierungsmaßnahmen und programmbegleitende Investitionen durchzuführen. Der Elzer Geschichts- und Museumsverein besteht seit 1988 und hat zurzeit 330 Mitglieder. Der Verein wurde seinerzeit von den gemeindlichen Gremien und dem Gemeindevorstand mit dem Ziel ins Leben gerufen, Geschichte erlebbar zu machen und auch nachfolgenden Generationen Bewusstsein und Verständnis zum gelebten Miteinander zu vermitteln. Mit Stolz blickt der Geschichts- und Museumsverein auf über 35 Ausstellungen in dieser Zeit im Heimatmuseum „Haus Loer“ zurück. Angefangen von regionalen historischen Ausstellungen bis hin zu Ausstellungen mit internationalem Anspruch, wie zum Beispiel die Ausstellung "Apulische Vasen", die vom Hamburger Museum nach Elz und weiter nach Paris wanderte. „Seit vielen Jahren kenne ich die Verantwortlichen vor Ort persönlich und habe schon des Öfteren mit ihnen vertrauensvoll zusammenarbeiten dürfen. Durch die hervorragende Arbeit vor Ort ist der Museumsverein für die Region unverzichtbar geworden. Ich freue mich sehr, dass der Verein die im Mai beantragten 25.000 Euro nun auch gewährt bekommt“, sagt Willsch. |
Musikverein unter neuer Leitung |
Ein neuer Mann am Dirigierpult. Erst 2018 hatte Wolfram Domay den Musikverein von Paul Pfeiffer übernommen. In seiner Zeit als Dirigent konnte Wolfram mit den Elzer Musikanten große Erfolge bei zwei Kirchenkonzerten und dem Jahreskonzert 2019 feiern. Corona-bedingt musste unser Jahreskonzert im Mai 2020 leider abgesagt werden. In der Zeit zuvor hatten sich bereits die Meinungen von Musikanten und Dirigent zur Umsetzung der Proben und über die musikalische Orientierung des Vereins merklich auseinander entwickelt. Das ging so weit, dass man zuletzt im Mai 2020 gemeinsam beschloss, die musikalische Zusammenarbeit zu beenden. Glücklicherweise konnte recht schnell ein Nachfolger gefunden werden. Sein Probedirigat am 9. Juli 2020 fand zwar unter erschwerenden Corona-Einschränkungen statt, trotzdem war dem Vorstand der Elzer Musikanten schnell klar, dass Marcus Müller der neue Dirigent sein wird. Dank der vielen positiven Rückmeldungen aus den Reihen des Orchesters und den offenen Gesprächen zwischen Marcus und dem Vorstand konnte diese Entscheidung sehr schnell getroffen werden. Seit der Wiederaufnahme der gemeinsamen Proben im Bürgerhaus am 13. August ist Marcus Müller nun offiziell der neue Dirigent der Elzer Musikanten 1958 e.V. 1979 in Stralsund geboren, begann Marcus Müller schon früh seine musikalische Laufbahn. Zunächst lernte er ab 1990 Trompete an der Musikschule der Hansestadt Stralsund. Hier konnte er unter anderem musikalische Erfahrungen in verschiedenen Ensembles wie Blechbläserquintett, BigBand und Kammerorchester sammeln. Bald folgte der schrittweise Wechsel von der Trompete zum Waldhorn. Von 1998 bis 2001 war er als Hornist im Landesjugendorchester Mecklenburg-Vorpommern tätig. Gleichzeitig leistete er nach dem Abitur von 1999 bis 2001 seinen Wehrdienst beim Heeresmusikkorps Neubrandenburg. Ab 2001 spielte Marcus Müller im Ausbildungsmusikkorps Hilden mit angeschlossenem Musikstudium "Waldhorn" an der Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf. Nach Abschluss seines Studiums wurde er 2005 als Musikfeldwebel im Musikkorps 300 Koblenz eingesetzt, wo er 2011 seine militärische Laufbahn beendete. Es folgte ein weiteres Studium mit anschließender Beschäftigung an der Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises in Bad Ems. Die Verbindung zur Musik ging dabei nie verloren. Marcus Müller sammelte bereits bei mehreren Musikvereinen Dirigiererfahrung. Unter anderem leitete er von 2010 bis 2020 den Musikverein "In Treue fest" Koblenz-Immendorf. Auch für verschiedene Jugendorchester trug und trägt er die Verantwortung. So dirigiert er z.B. seit 2017 das Jugendorchester des Musikverein Holler e.V. Der Musikverein Elzer Musikanten 1958 e.V. freut sich, mit Marcus Müller einen jungen, kompetenten Dirigenten gefunden zu haben, der mit den Belangen eines Musikvereins bestens vertraut ist und die musikalische Entwicklung der Elzer Musikanten weiter vorantreiben kann. |
Mitmachen beim neuen Jugendchor Elz |
P!tch Please! Jugendchor Elz START: 21.06.2020 WAS WIRD GEMACHT: Aktuelle Popmusik ALTER: 15-25 Jahre WANN: sonntags von 16-18 Uhr WO: Bürgerhaus Elz LEITUNG: Nicolas & Raphael Ries Bei Intersse E-Mail an: info@pitchliease-elz.de www.pitchplease-elz.de |
Bücherei Elz ist nun rund um die Uhr geöffnet! |
Medien ausleihen an sieben Tagen die Woche rund um die Uhr und das 365 Tage im Jahr – die E-Leihe macht’s möglich ![]() |
Feuerwehr Elz |
Elzer Geschichts- und Museumsverein |
Der Geschichts und Museumsverein Elz bietet Sonderführungen nach Vereinbarung an. |