Gleich zwei Betriebe aus dem Landkreis ausgezeichnet |
Limburg-Weilburg. Das Weinhaus Schultes in Limburg und das Restaurant Schützenhof in Elz setzen auf regionale Küche und dürfen sich über eine besondere Auszeichnung freuen. Beiden Betrieben wurden die jeweils für drei Jahre gültigen Urkunden überreicht, die sie als „Hessen á la carte“-Betrieb ausweisen. Eine stetig steigende Zahl an Gästen legt bei der Auswahl des Speiselokals besonderen Wert auf regionale Produkte und ein erkennbares Bekenntnis zur Heimat. Gerade die hessische Küche ist dabei regional – traditionell – innovativ – ursprünglich und nachhaltig. Oliver Birkhölzer, Inhaber des frisch renovierten Weinhaus Schultes, sieht hierin eine besondere Stärke: „Seit der Neueröffnung kommen immer wieder auch Gäste, die schon als Kinder mit ihren Eltern oder Großeltern im geschichtsträchtigen Gastraum gespeist haben, der jetzt – quasi als Seele des Hauses – originalgetreu wiederhergestellt werden konnte.“ Seit der Restaurierung warten außerdem drei Gästezimmer und eine Ferienwohnung mit „Wohlfühl-Erker und romantischem Altstadtblick“ auf Übernachtungsgäste. Die Mitglieder der Qualitätsgemeinschaft „Hessen á la carte“ lassen sich alle drei Jahre nach einem Zehn-Punkte-Kriterienkatalog zertifizieren. Beide heimischen Betriebe haben bei dieser Zertifizierung zwei von maximal drei hessischen Löwen erzielt. Für jeden Gast erkennbar tragen sie ein rot-weißes „Hessen á la carte“-Schild und bieten in ihren Speisekarten Wildgerichte, regional erzeugtes Gemüse und typisch hessische Menüs an. Das Weinhaus Schultes ist erstmals bei der Zertifizierung dabei, der Schützenhof in Elz bereits seit Beginn der Kooperation Anfang der 90er-Jahre. Das Gasthaus Schützenhof befindet sich bereits seit über 300 Jahren in Familienbesitz. „So lange stehe ich aber noch nicht hinter dem Herd“, schmunzelt Willi Jahn. Trotz der bereits 43 Jahre gemeinsamen Kochens mit seiner Gattin Marion seien sie noch immer glücklich verheiratet ergänzt der Chefkoch mit einem Augenzwinkern, während er eine Broschüre aus der Anfangszeit von „Hessen á la carte“ vorzeigt. Neben den beiden jetzt ausgezeichneten Betrieben setzt auch das Landhaus Schaaf in Runkel voll und ganz auf die typisch hessische Küche, wird aber turnusmäßig erst im kommenden Jahr wieder zertifiziert. „Hessen á la carte“ ist eine Initiative des Hotel- und Gastronomieverbandes DEHOGA Hessen e.V. und des Hessischen Tourismusver¬bandes e.V. Gefördert wird die Kooperation durch das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen. Aktuell verteilen sich über 100 ausgezeichnete Betriebe über die unterschiedlichen Regionen Hessens. Bildunterschriften Gasthaus Schützenhof: (von links): Willi und Marion Jahn (Inhaber Schützenhof, Elz), Ulrike Petersen (Lahntal Tourismus Verband e.V.) und Lars Wittmaack (Wirtschaftsförderung Limburg-Weilburg-Diez GmbH) |
Störungen der Straßenbeleuchtung online melden |
|
Neues Programm der vhs-Außenstelle Elz |
Schon jetzt für Ihren Wunschkurs anmelden Am 2. September startet das Herbst-/Wintersemester in der vhs-Außenstelle Elz. An-meldungen nimmt die Außenstellenleiterin Frau Petra Engelhardt, Elbestraße 5, 65604 Elz, Telefon: 06431/995011 entgegen. Im Internet ist das neue Programm abrufbar unter www.vhs-limburg-weilburg.de. Auch Online-Buchungen sind möglich. Diese Kurse werden im Herbst-/Wintersemester angeboten: Ganzheitliches Yoga für Geübte Yoga ist ein altbewährtes, aus Indien stammendes, praktisches Übungssystem zur ganzheitli-chen Entwicklung der Persönlichkeit. Beginn: 15. Oktober, 17.45 Uhr, fünf Termine. Präventive Wirbelsäulengymnastik für Frauen und Männer Beginn: 2. September, 20 Uhr, zwölf Termine. Rückenfit Sie erlernen gelenk- und rückenschonende Körperhaltungen und üben rückengerechte Be-wegungsabläufe. Beginn: 2. September, 16 Uhr, zwölf Termine. Rückenfitness Funktionsgymnastik für Frauen und Männer zur Stärkung der Rücken- und Bauchmuskula-tur, Verbesserung der allgemeinen Beweglichkeit. Beginn: 4. September, 18 Uhr, acht Termi-ne. Bodystyling Fit-Mix Nach einer Aufwärmphase mit peppiger Musik, werden mit gezielten Kräftigungsübungen die Problemzonen Bauch, Beine und Po bearbeitet. Beginn: 4. September, 19 Uhr, acht Termine. Vorfreude auf den Advent (6 bis 10 Jahre) Mit anderen Kindern Plätzchen backen, Kinderpunsch trinken, Winterlieder singen und einer schönen Geschichte lauschen. Termin: 20. November, 15 Uhr. Endlich Zeit für Englisch (A1) Für Teilnehmer/-innen mit Vorkenntnisse. Beginn: 4. September, 17 Uhr, zwölf Termine. Französisch zum Auffrischen (A2) Für Teilnehmer/-innen mit Vorkenntnissen. Beginn: 4. September, 18.30 Uhr, zwölf Termine. Spanisch 2 (A1) - Kleingruppe Für Teilnehmer/-innen mit geringen Vorkenntnissen. Beginn: 4. September, 18 Uhr, zwölf Termine. |
Jetzt schnell noch die Ausbildungsplatzförderung des Landkreises sichern |
Limburg-Weilburg. Mit einem Förderprogramm möchten der Landkreis Limburg-Weilburg und die Wirtschaftsförderungsgesellschaft (WFG) Unternehmen im Landkreis unterstützen, die Ausbildungsplätze bereitstellen. Gleichzeitig soll damit ausbildungswilligen Jugendlichen geholfen werden, einen geeigneten Ausbildungsplatz zu finden. „Um dem Fachkräftemangel entgegenzutreten und die Wettbewerbsfähigkeit unserer Wirtschaft im Landkreis Limburg-Weilburg zu sichern, brauchen wir qualifizierten Nachwuchs“, sagt Landrat Michael Köberle. In der heutigen Zeit würden Bildung und Ausbildung zu einem zentralen Faktor für den Landkreis. Qualifizierte und motivierte Schülerinnen und Schüler, Auszubildende und Fachkräfte sichern unseren Wirtschaftsstandort nachhaltig. Für die Bereitstellung eines Ausbildungsplatzes können Betriebe im Kreisgebiet einen einmaligen, nicht rückzahlbaren Zuschuss in Höhe von 511,29 Euro bis 1.278,29 Euro pro Ausbildungsplatz erhalten. Das Programm zur Förderung von Ausbildungsplätzen im Landkreis Limburg-Weilburg richtet sich insbesondere an Betriebe, die erstmalig ausbilden, wie bspw. Startups oder junge Unternehmen. Aber auch Betriebe, die Mädchen in typischen „Männerberufen“ ausbilden, die Jugendliche aus der überbetrieblichen Ausbildung freier Träger oder insolventer Betriebe übernehmen sowie im Verbund ausbilden, können gefördert werden, erläutert WFG-Geschäftsführer Walter Gerharz. Wer mehr über diese Förderung erfahren möchte, kann die aktuellen Vergaberichtlinien und Antragsformulare von der Internetseite der WFG (www.wfg-limburg-weilburg-diez.de) herunterladen. Dort sind auch die aktuellen Förderprogramme des Landes Hessen zu finden. Gerne steht die Wirtschaftsförderung für weitere Fragen zur Verfügung. Sie erreichen diese unter Tel: (0 64 31) 296 417. |
Die HESA informiert: |
Transparente Bauteile – Wärmeverluste verringern Transparente Bauteile (Fenster und Türen mit Glaselementen) sind wesentliche Bestandteile von Gebäuden. Die Tageslichtversorgung der Räumlichkeiten wäre ohne Fenster nicht möglich. Fenster sind in vielen Gebäuden die einzige Möglichkeit der Frischluftzufuhr. Fenster sind somit für ein angenehmes Wohnen unersetzlich. Die Energiebilanz eines Gebäudes wird maßgeblich davon beeinflusst, wie groß der flächenmäßige Gesamtanteil transparenter Bauteile an der Fassade sowie die energetische Qualität der transparenten Bauteile ausgeführt ist. Altbauten sind häufig mit einfachverglasten Fenstern ausgerüstet, die oftmals auch undichte Rahmenfugen aufweisen. Häufig bestehen auch Außentüren aus wenig dämmenden Glas- und Rahmenmaterialien. Hohe Energieverluste und unbehagliches Wohnen (Zugerscheinungen, Kälteempfinden) sind die Folge. Abhilfe schafft der Austausch alter Fenster gegen neue Fenster mit moderner Wärmeschutzverglasung, die als zweifach- oder dreifach Verglasung erhältlich ist. Auch die Rahmen moderner Fenster bieten deutlich höheren Wärmeschutz. Die Dichtungen moderner Fenster vermeiden unbehagliche Zugerscheinungen. Aufgrund der höheren Luftdichtigkeit sollte der Fensteraustausch sorgfältig geplant werden, da sich mehr Feuchtigkeit in den Räumen sammeln kann. Werden mehr als 1/3 der Fenster getauscht, muss ein Lüftungskonzept nach DIN 1946 erstellt werden. Ein nachträgliches dämmen der Außenwände kann gegebenenfalls notwendig werden vor allem dann, wenn der Dämmstandard der Außenwand sehr gering ist. Auch ein effizientes Lüftungsverhalten (mehrmaliges Stoßlüften am Tag) ist unabdingbar. Die Hessische Energiespar-Aktion, www.energiesparaktion.de, ist ein Angebot der Hessischen LandesEnergieAgentur (LEA). Foto © Klaus Fey/Hessische Energiespar-Aktion |
Die HESA informiert: |
Heizungsoptimierung – geringinvestiv und förderfähig Warme Räume sind für ein behagliches und gesundes Wohnklima unersetzlich. Werden Räume nicht richtig warm oder dauert die Aufheizphase sehr lange, sollte die Heizungsanlage untersucht werden. Oftmals können schon überschaubare und geringinvestive Optimierungsmaßnahmen spürbar Abhilfe schaffen. Optimierungsmaßnahmen steigern den Wohnkomfort und senken die Heizenergiekosten. Ausgewählte Optimierungsmaßnahmen sind im Rahmen des Förderprogramms „Heizungsoptimierung durch hocheffiziente Pumpen und hydraulischen Abgleich“ förderfähig. Möglichkeiten der Heizungsoptimierung sind • Dämmung der Rohrleitungen in unbeheizten Räumen (Nachrüstpflicht nach EnEV 2016 §10 Abs.2) • Einbau neuer Hocheffizienzpumpen • Einbau neuer voreinstellbarer Thermostatventile • Durchführung eines hydraulischen Abgleichs Die Förderhöhe für ausgewählte Optimierungsmaßnahmen beträgt bis zu 30 Prozent der förderfähigen Nettoinvestitionskosten. Informationen zu konkreten Förderbedingungen und dem Antragsverfahren können auf der Homepage des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle „BAFA“ http://www.bafa.de/DE/Energie/Energieeffizienz/Heizungsoptimierung/heizungsoptimierung_node.html eingesehen werden. Die Hessische Energiespar-Aktion, www.energiesparaktion.de, ist ein Angebot der Hessischen LandesEnergieAgentur (LEA). Foto © Klaus Fey/Hessische Energiespar-Aktion |
Wirtschaftlichkeit von Energiesparmaßnahmen im Altbau |
Bei Energiesparmaßnahmen am Altbau ist der kostenoptimale Zeitpunkt eine ohnehin anstehende große Instandsetzung. Werden Dach, Fassade und/oder Fenster eh erneuert, fallen nur noch die Zusatzkosten für die bessere Energiesparqualität an. Bei der Erneuerung der Heizungsanlage sind es die Kosten für den Einsatz eines effizienten Heizsystems. |
Was tun bei Algenbefall? |
Algen und Pilze besiedeln immer schneller und häufiger unsere Dächer, Fassaden, Gehwege, Zäune usw. Der grüne oder schwarze Belag, der vor 30 Jahren fast nur auf gedämmten Fassaden zu sehen war, hat sich heute auf den gesamten Siedlungsraum ausgedehnt, weil die algenschädigenden Umweltgifte in der Außenluft weniger werden. Um das Algenwachstum eindämmen zu können, müssen ihre Lebensbedingungen (v. a. feuchte Untergründe) verschlechtert werden. Mineralischer Putz trocknet schnell ab, Glattputz behindert die Feuchteaufnahme, dicke Putze (2 cm) feuchten relativ nicht so stark auf. |
Thermografien |
Worauf zu achten ist Bei der Thermografie werden mit einer Spezialkamera Temperaturen ermittelt, denen jeweils unterschiedliche Farben zugeordnet werden. Dadurch entsteht ein sichtbares, farbiges Bild, ein Wärmebild (Thermogramm). Anhand der Temperaturverteilung kann die Gebäude- und Bauteilqualität beurteilt werden. Baumängel, Wärmeverluste, Wärmebrücken und Feuchtigkeitsschäden können so sichtbar gemacht werden. |
Die HESA informiert: |
Energieeinsparmöglichkeiten für Mieterinnen und Mieter • Baulicher Wärmeschutz des Gebäudes und Effizienz der Heizungstechnik • Verhalten der Bewohner: gewählte Raumtemperatur, Häufigkeit der Fensteröffnung (uneffektives Dauerkippen) und Höhe des Warmwasserverbrauches. • Des Weiteren haben das Wetter und die Lage der Wohnung im Gebäude einen Einfluss auf die Höhe des Verbrauches. Ausführliche Informationen zum Thema bietet die Energiesparinformation Nr. 5 „Energie sparen bei Heizung und Strom – Wissenswertes für Mieterinnen und Mieter“, die unter www.energiesparaktion.de als Download zur Verfügung steht. Die Hessische Energiespar-Aktion ist ein Angebot der Hessischen LandesEnergieAgentur (LEA). |
Die HESA informiert: |
Schimmelvermeidung und Schimmelbeseitigung
![]() |
Anbieterwechsel bei der Altglassammlung |
Wer ist zuständig? Durch den Austausch der Container und dem hohen Aufkommen an Altglas zum Jahreswechsel kann es in den nächsten Wochen zu Verzögerungen bei der Altgassammlung kommen. Der Abfallwirtschaftsbetrieb appelliert daher an die Bürgerinnen und Bürger ihr Altglas bei betroffenen Standorten wieder mit nach Hause zu nehmen oder zu einem anderen Containerstandort zu bringen. Dies entschärft die Situation erheblich und sollte nicht zuletzt aus Sicherheitsgründen selbstverständlich sein. Daher wird gebeten sowohl die Aufnahmekapazität der Sammelcontainer als auch die zulässigen Entsorgungszeiten zu beachten. Das Abstellen und Zurücklassen von Altglas neben den Sammelcontainern ist auch bei überfüllten Standorten grundsätzlich untersagt. |
Aktion Biotonne Deutschland |
„Aus Liebe zum Kompost und Ihrer Gartenerde - Keine Plastiktüten in der Biotonne!“ Mit diesem Slogan und einer ansprechenden Informationsbroschüre wirbt der Abfallwirtschaftsbetrieb Limburg-Weilburg im Rahmen der diesjährigen „Aktion Biotonne Deutschland“ erneut für eine sorgfältigere Befüllung der Biotonnen. Die Kampagne findet in Kooperation mit der REWE Markt GmbH statt. In den Filialen Niederselters, Villmar, Niederbrechen, Kubach, Weilmünster, Frickhofen, Bad Camberg und Kirberg hat der AWB einen Informationsstand mit Broschüren zur richtigen Bioabfallsammlung bereitgestellt. Darüber hinaus kann das attraktive „Biotoni“ Sammelgefäß mit den dazu passenden Bioabfalltüten aus Papier in diesen REWE Filialen erworben werden. Die Broschüren sind in den Bürgerbüros der Städte und Gemeinden ebenfalls erhältlich. |
Radroutenplaner Hessen |
Neue Version mit zusätzlichen Möglichkeiten zur Nutzung und Mitwirkung ![]() |
Wirtschaftsförderung in der Region Limburg-Weilburg-Diez |
Die Wirtschaftsförderung Limburg-Weilburg-Diez GmbH (WFG) wurde 1994 gegründet und versteht sich als kundenorientierter Dienstleister und erste Anlaufstelle für unternehmerische Vorhaben in der Region. Die Gesellschafterstruktur der WFG mit Akteuren aus Landkreis, Kommunen und der Wirtschaft sowie zahlreiche langjährige Partner stellen das attraktive Netzwerk der WFG dar. Wir unterstützen Unternehmen, Investoren und Existenzgründer mit einem qualifizierten Beratungs- und Dienstleistungsangebot. Sprechen Sie uns an! ![]() ![]() |
Nein zu Gewalt an Mädchen und Frauen |
Immer am 25. November rufen wir uns am Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen dieses Thema in Erinnerung, um jede Form der Diskriminierung und Gewalt gegenüber Frauen zu bekämpfen. Die Zahlen sind erschreckend, denn ![]() |
Bildungsratgeber ist da |
„Integration plus“ im Landkreis Limburg-Weilburg nennt sich der neue Bildungsratgeber, den die Bildungsberatung des Hessencampus Limburg-Weilburg gemeinsam mit der Kreisvolkshochschule Limburg-Weilburg, dem Landkreis Limburg-Weilburg und dem Bundesministerium des Inneren herausgegeben hat. In dieser Broschüre findet der interessierte Leser alles von der frühkindlichen und der schulischen Bildung bis hin zur Weiterbildung und dem Studium. Auch Fördermaßnahmen und Integrationsförderung sind hier beschrieben. |
Der Abfallwirtschaftsbetrieb Limburg-Weilburg informiert |
Das Schadstoffmobil –Sonderabfälle richtig entsorgen ![]() |
Deutscher Engagementpreis |
Der Deutsche Engagementpreis ist der Dachpreis für freiwilliges Engagement. Rund 500 verschiedene Ehrungen gibt es für die 23 Millionen bürgerschaftlich engagierten Menschen in Deutschland. Sie alle verdienen unsere besondere Wertschätzung, denn sie gestalten aktiv unser Gemeinwohl. Um zu zeigen, wie wichtig die Anerkennung dieser Menschen, Initiativen und Projekte ist, sind die Preisträgerinnen und Preisträger der bestehenden Engagement- und Bürgerpreise für den Deutschen Engagementpreis nominiert. |
Verbrauchertipp: Mit der RMV-Tageskarte Geld sparen |
RMV-Tageskarte |
Hessische Initiative für Energieberatung im Mittelstand |
Die Hessische Initiative für Energieberatung im Mittelstand richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen aller Branchen in Hessen. Sie informiert über die bestehenden Beratungs- und Fördermöglichkeiten zur Energiekostensenkung. Für Betriebe, die noch keine Maßnahmen zur Energieeffizienz identifiziert haben, bietet z.B. die kostenlose Erstanalyse vor Ort durch qualifizierte Umweltingenieure den Einstieg. Denn schon mit einfachen Sofortmaßnahmen können bis zu zwanzig Prozent der Energiekosten gesenkt werden. Die Initiative ist unabhängig, vertreibt und bewirbt keine Produkte und wird von Hessischen Kammern, Unternehmerverbänden, Gewerkschaften und der Hessischen Landesregierung getragen. Das RKW Hessen leitet das Projekt. Alle Informationen zum Programm, Praxisbeispiele, Effizienztipps, Angebote und Kontaktdetails gibt es auf www.energieeffizienz-hessen.de |
Hessen hat die besten Karten |
|
Strom sparen bei Haushaltsgeräten |
Die hessenENERGIE hat auf ihrer Web-Seite die aktuelle Übersicht für 2014/15 zu stromeffizienten Großgeräten im Haushalt veröffentlicht, die vom Niedrig-Energie-Institut erarbeitet wurde. Wir freuen uns, wenn Sie von diesem Angebot Gebrauch machen, um mit dem Kauf eines stromeffizienteren Haushaltsgerätes zur Verringerung Ihres Strombedarfs beizutragen und so die Energiewende voranzubringen. |